Ind. Mgmt - Institut für Betriebswirtschaftslehre

Im Kapitel über Strategien werden Zug-um-Zug-Interaktionen unter die Lupe
genommen. Muss ein ...... Murdoch's original strategy for Star was to leverage
News Corporation's English-language programming library across Asia, because
many Asians of the target demographic spoke English. The company paid no
attention ...

Part of the document

Unterlagen zur Vorlesung Industrielles Management Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Franz Wirl Lehrstuhl für Industrie, Energie und Umwelt Version: SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 1.1 Bedeutung von Management 7 1.2 Quantitative und theoretische Ansätze 10
1.2.1 Most managers do not think economics has much to offer them.
They should take a closer look 10
1.2.2 What witch doctors? Maybe management theory is not hocus pocus
after all 11 1.3 Überblick über aktuelle wirtschaftlichen Entwicklung 13
1.3.1 Prognosen 13
1.3.2 Review of 2014 14
1.3.3 The Magic of Modern Finance 14 1.4 Entwicklungen bei den Unternehmen 17
1.4.1 A third industrial revolution 17
1.4.2 Outsourcing 19
1.4.3 Toyota's overstretched supply chain 20
1.4.4 The Toyota way (an old report) 21
1.4.5 Germany 22
1.4.6 The collapse of manufacturing 2008 23
1.4.7 US-car industry 2008 23
1.4.8 China 24
1.4.9 Russia 27
1.4.10 Rechnungsprüfung 31
1.4.11 Gouvernanz von AGs 35
1.4.12 Corporate Social Responsibility 41
1.4.13 Politik versus Geschäft 42
1.4.14 Reinventing the company 43
1.4.15 Andere Ereignisse undBeiträge 45 1.5 Die 30 dümmsten Lehren im Management 49 2 Globalisierung und Freihandel 57 2.1 Ricardo's Example 57 2.2 Another example 57 2.3 Globalisierungsindex 59 2.4 Absurdität des Protektionismus (Antiglobalisierung) 61 2.5 Globalisierung und Management I 64 2.6 Globalisierung und Management II 64 2.7 Aktuelle Artikel zu Globalisierung 67
2.7.1 Globalisierung und Entwicklung 67
2.7.2 Europa und Globalisierung 68
2.7.3 Globalisierung der Finanzmärkte 69
2.7.4 The Cosmopolitan Corporation 70
2.7.5 Eine Neue Theorie des Handels und Offshorings? 76
2.7.6 A bigger world 77 3 Anreizmechanismen 81 3.1 Einleitung 81 3.2 Optimale Anreize bei privater Information 81
3.2.1 Modell 82
3.2.2 Erstbeste Lösung 83
3.2.3 Zweitbeste Lösung (Optimum) 84 3.3 Zusammenfassung des Ansatzes 90 3.4 Ein weiteres Beispiel: Anreize zur Kostensenkung 90 3.5 Sind Stars überbezahlt 93
3.5.1 Krieg um Talente 93 3.6 Erweiterung: Vergleichende Konkurrenz 94 3.7 Probleme mit Anreizen 96
3.7.1 Multi-Tasking 96
3.7.2 Intrinsische Motive 96
3.7.3 Reziprozität 96
3.7.4 Designing rewards. Carrots dressed as sticks. An experiment on
economic incentives 96
3.7.5 Dynamisch -Ratchet Effekt 97 3.8 Fallbeispiele zur Entlohnung und weiterführende Literatur 98
3.8.1 Beispiele aus der Geschichte 98
3.8.2 Budgets 100
3.8.3 Safelite Glass Corporation 100
3.8.4 Vergleich internationaler Managementgehälter 103
3.8.5 Anreize für CEOs 106
3.8.6 Schüler 109
3.8.7 Der Fall der englischen Automobilindustrie 110
3.8.8 Weitere Beispiele und Zitate 111
3.8.9 Making pay work 111 3.9 Andere Anwendungen 118
3.9.1 Verkauf von Gütern mit unbekannter Zahlungsbereitschaft -
Ineffizienztheorem 118
3.9.2 Qualität und Information 119
3.9.3 Qualität und Signale - einmalige Käufe 120
3.9.4 Qualität und Signale - wiederholte Käufe 121 4 Fusionen (make or buy) 123 4.1 Einleitung 123 4.2 Artikel zu Fusionen und Fusionskontrolle in Europe 125
4.2.1 (Negative) Merger Dividends 125
4.2.2 France's Pernod Ricard buys Vin & Sprit of Sweden 126
4.2.3 Neelie ventures forth, a new crusade against state aid 127
4.2.4 Listen Mario 127
4.2.5 Europe's coming merger boom 128
4.2.6 Express-delivery firms A package with strings attached 130
4.2.7 Mergers 2009 130
4.2.8 The troubled history of carmakers' mergers 132
4.2.9 Breaking up companies is back in fashion 134
4.2.10 Recent Trend 135
4.2.11 2014 Return of the big deal 136 4.3 Vertikale Integration unter privater Information 138 4.4 Theorie der Verfügungsrechte - Oliver Hart 140
4.4.1 Beyond shareholder value (The Economist, Jun 26th 2003 ) 141
4.4.2 Exkurs: Hold-Up-Problem 144
4.4.3 Optimale Integration 144
4.4.4 Implikationen 147
4.4.5 Public Private Partnerships - Theorie 148
4.4.6 Public Private Partnerships - Beispiele 150 4.5 Andere Ansätze zur Integration 152
4.5.1 Neoklassik 152
4.5.2 Transaktionskosten 153
4.5.3 Agentenproblematik und Anreize 153 4.6 Alternativen zu einer Integration 154 4.7 Weitere Aspekte 154 4.8 Empirische Studien zu Verfügungsrechten. 155 4.9 Deutsche Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung 157 4.10 Fallbeispiele 163
4.10.1 Merger Waves 163
4.10.2 NUCOR 165
4.10.3 Emerson 167
4.10.4 General Electric 167
4.10.5 A capital idea 169
4.10.6 Air France's alliance with KLM 170
4.10.7 Offshoring Relocating the back office 170
4.10.8 Nokia and Siemens 173
4.10.9 The Global Car Industry 174
4.10.10 Chrysler 177 4.11 Liberalisierung der österreichische Elektrizitätswirtschaft 178
4.11.1 Spezifika der Elektrizitätsversorgung 179
4.11.2 Anwendung auf die (österreichische) Elektrizitätswirtschaft 180
4.11.3 Schlußfolgerungen 182
4.11.4 Literatur 182 4.12 Franchising - empirisch 183 4.13 Outsourcing 183 4.14 Corporate Governance 186
4.14.1 Aktuelle Meldungen zu Corporate Governance 189 5 Nichtlineare Tarifierung und Preisdifferenzierung 191 5.1 Einleitung und Beispiele 191
5.1.1 Internet 193 5.2 Preisdifferenzierung durch lineare Tarife 195
5.2.1 Einfacher Fall: Preisdiskriminierung auf 2 unabhängigen Märkten
195
5.2.2 Kostendeckende Tarife eines Multi-Produkt-Unternehmens (MPU) 196
5.2.3 Zeitliche Differenzierung (Spitzenlastproblematik) 197
5.2.4 Zeitvariable Tarife 199 5.3 Zweigliedriger Tarif 200
5.3.1 Einleitung 200
5.3.2 Model 200 5.4 Dreigliedriger Tarif 202
5.4.1 Modell 202 5.5 Nichtlineare Tarifierung 203
5.5.1 Einleitende Gedanken 203
5.5.2 Optimale Tarife - anreizkompatibel 203
5.5.3 Nachfrageprofilanpassung 208
5.5.4 Alternative Interpretation nichtlinearer Tarife 212 5.6 Mehrdimensionale Tarife 214
5.6.1 Motivation und Ausgangspunkt 214
5.6.2 Beispiele und Definition 214
5.6.3 Der optimale Tarif 216 5.7 Prioritätstarife 217
5.7.1 Motivation 217
5.7.2 Theorie & Anwendung 218 5.8 Konkurrenz in Preislisten (Angebotsfunktionen) 222 5.9 Anmerkungen zur Preisdifferenzierung 225 6 Realoptionen: Investitionen bei Unsicherheit 226 6.1 Einleitung 226 6.2 Grundlagen 226
6.2.1 Call-Option 226
6.2.2 Put-Option 227
6.2.3 Bewertung von Optionen 227
6.2.4 Zur Bedeutung von Optionen und Beispiele 228
6.2.5 In Plato's cave 230 6.3 Realoptionen 233
6.3.1 Einführendes Beispiel: Tennisschlägerfabrik 233
6.3.2 Analogie zur Optionspreistheorie 234
6.3.3 Geänderte Investitionskosten 236
6.3.4 Preisänderungen (Variationen in P0) 237
6.3.5 Erhöhung der Unsicherheit (Varianz) 239
6.3.6 Das Prinzip der schlechten Neuigkeiten (bad news principle) 240
6.3.7 Kostenunsicherheit 241
6.3.8 Skalenerträge versus Flexibilität 242 6.4 Realoptionen - Bewertung in kontinuierlicher Zeit 245
6.4.1 Beispiel: Sparlampen & Glühbirnen 245 6.5 Realoptionen - Strategie - Portfolio 247
6.5.1 Weitere Anwendungen auf Strategien 250 6.6 Making Real Options Really Work 251 7 Auktionen 257 7.1 Einleitung 257 7.2 Überblick über verschiedene Auktionsformen 257 7.3 Bieterstrategien (private value) 258
7.3.1 Zweitpreis (second price) -Auktion 258
7.3.2 Erstpreis (first price) -Auktion 258 7.4 Privater versus allgemeiner Wert (Private vs. common value) 260
7.4.1 Fluch des Gewinners (winner's curse) 260 7.5 Einnahmeäquivalenzsatz (revenue-equivalence-theorem) 261 7.6 Erweiterungen 261
7.6.1 Korrelierte Informationen 261
7.6.2 Auktionen für mehrere Stücke ('Aktien') zum einheitlichen Preis
262 7.7 Empirische Erfahrungen mit unterschiedlichen Auktionsformaten 263 7.8 Auktionen im Internet 264
7.8.1 Topical reports 264
7.8.2 Ebay 268 8 Strategisches Management 270 8.1 Spieltheoretische Konzepte 270 8.2 Ansatz von Porter 271 8.3 Reaktionsfunktionen: Substitute - Komplimente 272 8.4 Eintrittsbarrieren 274 8.5 Taxonomie 276 9 e-commerce: Die Bedeutung des Vertrauens und Möglichkeiten der
Wertschöpfung (Dr. Noll) 278 9.1 Einleitung 278 9.2 Charakteristika des virtuellen Marktes 278 9.3 Vertrauen 278 9.4 Vertrautheit 279 9.5 Ergebnis einer Studie 279 9.6 Loyalität 279 9.7 Methoden zur Kundenretention 279 9.8 Preispolitik 280 9.9 Zusammenfassung 280 9.10 Literatur 280 10 Fuzzy Logic Ansätze für Managemententscheidungen (von Jürgen Noll)
281 10.1 Allgemeines 281
10.1.1 Einleitung 281
10.1.2 Notation und Darstellungsformen 281
10.1.3 Elementare Operationen 282 10.2 Fuzzy Decision Making 282
10.2.1 Methodik 282
10.2.2 Dividendenauszahlung 283
10.2.3 Fuzzy Location Allocation 283
10.2.4 Fuzzy Pricing Models for New Products 284 Einführung
Im Industriellen Management beschäftigen wir uns mit verschiedenen
aktuellen Themen, wobei es nicht darum geht, aktuellen Mo